Generalversammlung 2025

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Aktion Rhy

Aktion Rhy Jahresbericht 2023/24

Freitag, 14. März 2025
Restaurant zum Alten Emmersberg, 19 Uhr
Saal im 1. Stock

 

Traktanden

1. Begrüssung / Entschuldigungen
Der Aktion Rhy – Vorstand – Oriana Zehnder, Hanna Engelhart, Ursina Wiesmann, Nino Keller und Linus Bänteli begrüßt die stattliche Schar von 28 Vereinsmitgliedern im proppenvollen Munotstübli. Entschuldigt haben sich: Dieter und Ursula Hafner, Trudi Engelhart, Stefan Hofstetter, Thomas Achermann, Bernhard Egli. Der Vorstand stellt sich kurz vor. Zum Stimmenzähler wird Christoph Oechslin bestimmt.

2. Protokoll
Abnahme des Protokolls der GV des 10. März 2023

3. Jahresbericht
Der Jahresbericht wurde den Mitgliedern per Mail zugestellt. Nino fasst (als Co-Präsi) diesen in Kurzform zusammen: 4 Sitzungen. Die aktuelle Mitgliederzahl: 212.

4. Rechnung 2023/ 2024/ Revisorenbericht/ Budget 2025
Die Abschlüsse der beiden Rechnungsjahre 2023 und 2024 sowie das Budget 2025 werden via Beamer an die Wand projiziert. Linus erläutert die Erfolgsrechnungen und die Bilanzen. Die Rechnung schliesst mit einem kleinen Plus. Die Haupteinnahmequelle sind die Stachelkurse. Das Vereinsvermögen auf Ende 2024 beträgt rund CHF 28’000. Dies – nota bene – ohne den Einzug von Mitgliederbeiträgen! Dieter Huber verliest als Revisor den Revisorenbericht. Der Vorstand wird einstimmig entlastet und die akkurate Arbeit des Kassiers wird mit Applaus verdankt. Zum Budget 2025 / 26: Der Vorstand rechnet mit je einem Gewinn von 1000 CHF. Auch das Budget wird einstimmig genehmigt.

5. Wahlen: Vorstand, Co-Präsidium, Revisoren
Bernhard Egli und Dieter Huber stellen sich erneut zur Verfügung als Revisoren und werden per Akklamation bestätigt. Der bisherige Vorstand (mit dem Co-Präsidium) wird – wenig erstaunlich – ebenfalls per Akklamation bestätigt. Der Systemadministrator der Myweidlings-Sharing-Plattform bleibt Urs Zehnder.

6. Weidlings-Sharing
Urs informiert: Malvin Böhringer hat eine schöne A6 Werbepostkarte gestaltet. Aktuell stehen 5 Weidlinge zu Verfügung. Ca. 60 ma/ Jahr wurde ein Weidling gebucht. Fazit: Die Sharing-Plattform ist institutionalisiert. Die Nutzungszahlen haben noch Potential nach oben. Die Versammlung beschliesst die Anschaffung eines Ersatzruders und -stachels zum Preis von 800 CHF. Urs übergibt seine zwei Jahresberichte an den Vorstand.

7. Stachelkurs
Nino berichtet kurz: 30 – 40 Teilnehmende, 12 Weidlinge, 50% Rabatt für InhaberInnen der Kulturlegi. Pro Weidling wird eine Aufwand-Pauschale von CHF 500.- entrichtet (total CHF 6000.-). Fazit: Eine durch und durch erfreuliche Geschichte mit einer extrem guten «Ausstrahlung» ins gesellschaftliche Umfeld. Für die diesjährigen Stachelkurse sind noch Plätze frei. Kurskosten: 300 CHF. Ca. 30 Kursleiter:innen sind aktiv.

8. Abetriibete
Ursina fasst die Höhepunkte der letztjährigen Abetriibete zusammen: rund 40 Teilnehmende. Die durchwegs positive Resonanz veranlasst den Vorstand, die Tradition fortzuführen: Am Samstag, den 6. September 2025 lassen wir uns wieder von der Laag ans Lindli treiben.

9. Ausschau
Zum Thema Weidlingspfosten: Die Aktion Rhy (ist auf der Warteliste…) hat einen von der Stadt angebotenen Pfosten abgelehnt. Die Versammlung unterstützt diese Haltung bei 6 Enthaltungen. Der Antrag sich von der Vereins -Warteliste zu streichen wird mit 16 zu 15 Stimmen abgelehnt: Wir bleiben vorläufig auf der Liste. Um eine mögliche Kooperation von Sportvereinen mit uns als potentiellen Pfosten- / Weidlingsbesitzende abzuklären, nimmt Thomas Achermann Kontakt mit Roger Koeppel (Sportkoordinator Stadt) auf. Thema «Abwasserleitung durch den Rhein von Gailingen nach Diessenhofen»: Aktuell ist die Sache auf dem Rechtsweg. Die Aktion Rhy würde sich bei einer öffentlichen Stellungnahme gegen das Projekt positionieren. Interessierte sollen sich beim Vorstand melden.

10. Varia
Christoph Oechslin weist auf ein Projekt der Schiffssteg-Erneuerung beim Katharinental: Mutmaßlich wäre ein Treideln / Stacheln dem Ufer entlang unmöglich. Der Vorstand kümmert sich in der Causa.
Maurus Pfalzgraf weist auf das neue Energiegesetz (kantonal) und die Lindli-Salzstadel Aufwertung (städtisch) hin. Wir mailen unsere Mitglieder an und fragen sie um die Unterstützung für die 2 Abstimmungen an. Die Aktion Rhy stellt als Umweltorganisation ihren Namen und ihr Logo zur Verfügung (bei 6 bzw. 9 Enthaltungen).

Der Protokollant
Christoph Schmutz

Schaffhausen, den 14. März 2025